Die im Dunkeln sieht man nicht

Die im Dunkeln sieht man nicht
Die im Dunkeln sieht man nicht
 
Am 31. 8. 1928 wurde in Berlin »Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht (1898-1956), zu der Kurt Weill (1900-1950) die Musik schrieb, uraufgeführt. Der populärste Song aus diesem Werk ist die »Moritat von Mackie Messer«, mit der die Oper beginnt. Zu diesem Song hat Brecht nachträglich einige Strophen geschrieben, von denen besonders die letzte sehr bekannt ist und oft zitiert wird. Sie greift unter gesellschaftskritischem Aspekt das von Brecht in vielen Variationen behandelte Thema der sozialen Ungerechtigkeit erneut auf und weist mit dem Bild von Licht und Dunkel eindringlich auf die unterschiedliche Lebenssituation der vom Schicksal Begünstigten und der Benachteiligten hin. Die Strophe lautet: »Denn die einen sind im Dunkeln/Und die andern sind im Licht./Und man siehet die im Lichte./Die im Dunkeln sieht man nicht.« Die vorletzte Zeile wird, ebenso wie die letzte, häufig auch allein zitiert, meist in der Form: »Man sieht nur die im Lichte.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Moritat vom Mackie Messer — Die Moritat von Mackie Messer ist das bekannteste Lied aus der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht. Die Musik komponierte Kurt Weill. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Instrumentierung 3 Text (Auszug) 4 Interpretationen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Moritat von Mackie Messer — ist der bekannteste und am meisten gecoverte Song aus der Dreigroschenoper aus dem Jahr 1928. Der Text stammt von Bertolt Brecht, die Musik wurde von Kurt Weill komponiert. International ist der Song auch unter dem Titel Mack the Knife in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Man sieht nur die im Lichte —   Die im Dunkeln sieht man nicht …   Universal-Lexikon

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Olsen-Bande — Unter dem Titel Olsenbande werden vierzehn dänische Kriminalkomödien zusammengefasst. Die von 1968 bis 1998 entstandenen Filme erzählen von den immer neuen Versuchen dreier Krimineller, durch einen „großen Coup“ reich zu werden. Die Ganoven… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte von Sinuhe — Sinuhe in Hieroglyphen Name …   Deutsch Wikipedia

  • Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer von Tim und Struppi — Filmdaten Deutscher Titel Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn Originaltitel The Adventures of Tintin …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”